Ziel der Gemeinwohl-Ökonomie ist es, …
- Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit sowie demokratische Mitbestimmung & Transparenz zur Grundlage wirtschaftlichen Handels zu machen.
Wie kann ein Unternehmen mit der GWÖ starten? Das Unternehmen …
- es kann zu Information und Austausch einen GWÖ-Referenten in den Betrieb einladen.
- kann selbstständig einen Gemeinwohl-Bericht schreiben und sich auditieren lassen. Dann wird es bilanziert und bekommt ein Zertifikat.
- kann allein oder mit anderen einen Fokusbericht unter Anleitung einer GWÖ-Berater*in starten. Das ist die beste Vorbereitung für eine richtige Bilanzierung und eine optimale Schulung in der Gemeinwohl-Ausrichtung.
- lässt sich mit anderen zusammen in einer Peergroup von einer Berater*in bilanzieren.
- lässt sich einzeln mit einer Berater*in bilanzieren und anschließend auditieren.
Was hat ein Unternehmen davon, GWÖ-bilanziert zu sein? Das Unternehmen …
- erfährt, wie es den Beitrag zum Gemeinwohl erhöhen kann.
- bekommt während der Bilanzierung durch die detaillierte Betrachtung der 20 Themen wertvolle Impulse und Beratung.
- gewinnt mit einem gemeinwohlfördernden Profil, auch an dezentralen Standorten, ambitionierte und qualifizierte Fachkräfte.
- erweitert seine Kundenbeziehungen.
- stärkt seine kooperativen Potentiale.
- bekommt bei einigen Banken bereits heute bessere Kredit-Konditionen.
Was bewirkt ein Unternehmen durch seine GWÖ-Mitgliedschaft und GW-Bilanzierung?
- Die gesamte Belegschaft des Unternehmens kommt mit den Werten der Gemeinwohl-Ökonomie in Berührung und erfährt eine neue Motivation für seine Zusammenarbeit.
- Das Unternehmen gewinnt als Multiplikator in seinem Umfeld Zuspruch für eine ganzheitliche Kreislaufwirtschaft, die niemandem schadet, sondern der Natur und dem Menschen dient.
- Ein Unternehmen, dass Gemeinwohl- statt Gewinnmaximierung praktiziert, ist sichtbarer Beweis dafür, dass eine Transformation des Wirtschaftssystems funktioniert.
- Durch seine Mitgliedschaft stärkt es die zivilgesellschaftliche Bewegung der Gemeinwohl-Ökonomie in seiner Region. Und so kann die Kommunalpolitik gewonnen werden, gemeinwohlfördernde Unternehmen zu bevorzugen bzgl. Gewerbesteuern, öffentlichem Einkauf, Vergaben und Krediten.
Bilanz-Beispiele
-
Vorzeigebeispiele gemeinwohl-bilanzierter Unternehmen und einer Gemeinde
Mit der Gemeinwohlbilanz die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen erfüllen
- Punkten Sie für das Gemeinwohl und die SDGs
GWÖ-Schnelltest für Unternehmen
- Erfahren Sie innerhalb von etwa 30 Minuten die Grundlagen der Gemeinwohl-Bilanz und finden Sie heraus, wie gemeinwohlorientiert Ihr Betrieb aktuell wirtschaftet.
GWÖ Stammtisch Unternehmen
- der nächste Stammtisch Unternehmen findet statt am Donnerstag, den 26.1.2023, 17 Uhr Bistro des Deutschen Theaters, 1. Etage
Jetzt loslegen
- Sie sind an einer GWÖ-Bilanzierung interessiert? Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns – wir beraten Sie gern:
Annabel Konermann, Tel.: 0 15 75 – 612 12 36
GWÖ-Mitglieds-Unternehmen im Raum Göttingen
- Arineo GmbH, Göttingen
- ASC Göttingen von 1846 e.V.
- BG Göttingen GmbH
- Beckers Bester GmbH, Nörten Hardenberg
- Beschäftigungsförderung Göttingen (BFGoe) kAöR
- Blackbit digital Commerce GmbH, Göttingen
- Büro für angewandte Tierökologie, David Singer, Göttingen
- Contigo Großhandel, Göttingen, Mitglied von 2020 bis 2021
- Deutsches Theater in Göttingen GmbH
- Dr. Susanne Schmall, Coach, Ebergötzen
- Extragroup GmbH-GBR-Abteilung, Hildesheim
- Flux Biohotel im Werratal GmbH, Hann. Münden
- Göttinger Stadtwerke AG
- Göttinger Sport- und Freizeit GmbH (GoeSF)
- Göttinger Wirtschafstförderung (GWG)
- Kommunale Dienste Göttingen (KDG) kAöR
- Lichtenborner Kräuter, Hardegsen
- Lotta Karotta Bio-Lieferservice OHG, Gleichen – Rittmarshausen
- Naturkost Elkershausen GmbH, Göttingen
- Ökologie und Planung – Hagenow, Göttingen
- Pro Basketball Göttingen GmbH
- Seniorenzentrum Göttingen gGmbH
- Südniedersachsenstiftung
- Zimmerei Erhard Diedrich GmbH, Rüdershausen
(Stand: Februar 2023)