
Die GWÖ Vereine in Deutschland sind als regionale Vereine (Satzungssprech: Zweigvereine) unter dem Dach der Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland e. V. (Satzungssprech: Hauptverein) organisiert.
Die Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland wurde 2017 in diesem von den Regionalgruppen ausverhandelten Konzept gegründet, um zum einen eine zentrale Struktur zu haben, die auch als Akteurin auf nationaler Ebene agieren kann und zum anderen, um starke regionale Vereine zu haben, die nah an den Menschen und Unternehmen in ihrer Region sind.
Jedes Mitglied kann sich frei einem regionalen Verein zuordnen und diesen auch bei Umzug wechseln, wenn gewünscht. Somit hat jedes Mitglied automatisch eine Doppelmitgliedschaft (regional und national) und kann auf beiden Ebenen die Geschicke und Entwicklungen der GWÖ mitbestimmen.
Der Hauptverein nimmt den Regionalvereinen div. organisatorische und administrative Tätigkeiten ab (u.a. IT/Webseite, Verbindung zur internationalen Ebene, bundesweite Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliedsverwaltung, den Einzug der Mitgliedsbeiträge, die aktuell 50:50 zwischen Hauptverein und Regionalvereinen aufgeteilt werden). Dadurch können sich die Zweigvereine auf ihre wichtige regionale und lokale Arbeit vor Ort konzentrieren. Dieses Modell hat sich als Erfolgsmodell herausgestellt und zu einem guten Wachstum in den letzten Jahren beigetragen und damit die Verbreitung der Idee.
Einzige Ausnahme von diesem Modell ist noch der bayrische Verein, der bereits vier Jahre vor der GWÖ Deutschland gegründet wurde und bisher den Aufwand einer umfangreichen Satzungsänderung nicht auf sich genommen hat. Entsprechend leitet der Link nach Bayern auf eine externe Seite.
Schauen Sie gerne unten auf die einzelnen Vereinsseiten, dort finden Sie unsere Veranstaltungen, aktuelle Infos und auch sonst ist dort immer eine Menge los. Weitere Information zum Hauptverein, Hintergründen und Geschichte der GWÖ sowie weitere Informationen finden sie hier.