Willkommen bei der Regionalgruppe Aachen

© Pezzolla

Uns verbindet in der Regionalgruppe Aachen die gemeinsame Vision der Gemeinwohl-Ökonomie! Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, dass die Idee der Gemeinwohl-Ökonomie weiter verbreitet wird, dass Unternehmen und Organisationen in der Aachener Region vom Instrument der Gemeinwohl-Bilanz erfahren und diese nutzen und wir so alle gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten.

Die GWÖ versteht sich als Wegbereiterin für eine gesellschaftliche Veränderung in Richtung eines verantwortungsbewussten, kooperativen Miteinanders im Rahmen eines ethischen Wirtschaftens. Erfolg wird nicht primär an finanziellen Kennzahlen gemessen, sondern mit dem GemeinwohlProdukt für eine Volkswirtschaft, mit der GemeinwohlBilanz für Unternehmen und mit der GemeinwohlPrüfung für Investitionen.

Was ist die Gemeinwohl-Ökonomie?

Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein Wirtschaftsmodell, dessen Ziel ein gutes Leben für alle auf einem gesunden Planeten ist.

Im Mittelpunkt steht der Gedanke, dass werteorientierte Unternehmen auf das Gemeinwohl achten und sich aktiv dafür einsetzen:

  • Menschenwürde
  • Solidarität und soziale Gerechtigkeit
  • Ökologische Nachhaltigkeit
  • Transparenz und Mitbestimmung

Gemeinwohlorientiere Unternehmen sollen in einer ethisch orientierten Wirtschaftswelt bessere Rahmenbedingungen erhalten.

.

Kontakt Regionalgruppe Aachen

  • Regionalgruppenkoordinatoren: Andris Gulbins u. Martin Stankewitz-Sybertz

  • c/o Adresse:
    GWÖ-Regionalgruppe Aachen
    Martin Stankewitz-Sybertz
    Leonhardstraße 18-20
    52064 Aachen

Unsere Arbeitskreise

Unser Ziel: Wir möchten in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit zu einer kritischen Auseinandersetzung mit unserem jetzigen Wirtschaftssystem anregen und das ethisch basierte, nachhaltige Wirtschaftsmodell der Gemeinwohl-Ökonomie in die Bildungsarbeit einbringen.

Aufgabenbeschreibung: Wir machen auf das Bildungsangebot der GWÖ aufmerksam und organisieren Workshops und Projekttage. Zudem planen wir Multiplikator*innen-Fortbildungen, um interessierten Lehrkräften, Bildungsverantwortlichen und anderen Multiplikator*innen das Konzept der GWÖ näher zu bringen und Bildungsmaterialien gemeinsam auszuprobieren.

Mitwirkungsmöglichkeiten: Wir treffen uns einmal im Monat abends, im Moment nur online, und freuen uns über weitere Unterstützung.

Kontakt: Sarah Banko | sarah.banko@rwth-aachen.de

Unser Ziel: Praktische Erfahrung mit der Bilanzierung der eigenen Organisation sammeln

Aufgabenbeschreibung: Zusammengefunden haben sich Selbständige, Kleinunternehmerinnen und Vertreter von Organisationen, die sich über Erfahrungen mit der Bilanzerstellung ihrer eigenen Organisation austauschen.

Mitwirkungsmöglichkeiten: Wir treffen uns alle 2 bis 3 Monate für zwei Stunden, aktuell online und meistens während der Arbeitszeit (auf besonderen Wunsch aber auch abends).

Kontakt: Richard Schieferdecker | richard.schieferdecker@ecogood.org

Unser Ziel: Wir wollen die GWÖ einer breiten Bevölkerung bekannt machen. Wir wollen deutlich machen, dass die GWÖ ein ethisches und demokratisches Wirtschaftsmodell für zukunftsfähige Unternehmen und Organisationen, also auch für Stiftungen, Vereine, Kommunen, öffentliche Einrichtungen bietet.

Aufgabenbeschreibung: Es geht uns im Kern um ein Marketing der GWÖ. Hier ist Kreativität gefragt. Nicht nur „klassische“ Maßnahmen wie Auftritte in den sozialen Medien, Erstellung von Newslettern u.ä. sind damit gemeint. Gute Werbemittel, Maßnahmen zur Spendenaquise, Mitgliedergewinnung und Bewerbung von Veranstaltungen sind ebenso gemeint – es geht aber auch darum, mittels Bild, Symbol und Aktion die GWÖ ins Gespräch zu bringen.

Mitwirkungsmöglichkeiten: Wir suchen Menschen, die sich darum kümmern, die GWÖ zu „vermarkten“. Wir suchen Menschen, die ihre Kompetenzen und Talente bei einzelnen Aufgaben einbringen möchten und die Arbeit unserer Regionalgruppe LC Aachen stark machen.

Kontakt: Andris Gulbins | andris.gulbins@ecogood.org | Franco Pezzolla | franco.pezzolla@ecogood.org

Unser Ziel: Austausch zu Aktivitäten mit Bezug zur Gemeinwohl-Ökonomie im politischen und kommunalen Raum

Aufgabenbeschreibung: Was passiert in den Kommunen und in der Politik – hier bei uns in Aachen und der Region, aber auch in anderen Kommunen, die vielleicht schon einige Schritte weiter sind? Wir halten Kontakt zu politischen Gremien, versorgen mit Informationen und vernetzen interessierte Personen.

Mitwirkungsmöglichkeiten: Wir treffen uns alle paar Wochen, aktuell online und meistens abends.

Kontakt: Richard Schieferdecker | richard.schieferdecker@ecogood.org

Unser Ziel: Mit der Gemeinwohl-Ökonomie möchten wir im universitären Kontext eine nachhaltige und zukunftsfähige Alternative zur konventionellen Wirtschaftslehre etablieren. Eine Transformation vom Wettbewerb und Profitstreben hin zu Kooperation und Gemeinwohl ist das Ziel.

Aufgabenbeschreibung: Wir möchten die GWÖ in die Lehre der Aachener Hochschulen integrieren und im Umfeld der Studierenden bekannter machen. In Zusammenarbeit mit Dozierenden planen wir die GWÖ in bestehende Module aufzunehmen und eine neue, praxisnahe Lehrveranstaltung zu konzipieren. Weiterhin möchten wir diesem Ansatz zum alternativen Wirtschaften bei Events der Hochschulen Raum geben und ihn in der Uni „ins Gespräch bringen“. Die GWÖ ist bereits als Studentische Eigeninitiative an der RWTH akkreditiert.

Mitwirkungsmöglichkeiten: Wir treffen uns alle paar Wochen, aktuell online und meistens abends.

Kontakt: Fynn Rumpf | fynn.rumpf@ecogood.org

Unser Ziel: Der AK Kirchen will die Begegnung zwischen der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung und den christlichen Kirchen und Religionsgemeinschaften fördern – schließlich beschreibt die christliche Sozialethik zahlreiche Verknüpfungen zur Gemeinwohl-Ökonomie. Kirchliche Institutionen, die sich über die Gemeinwohl-Ökonomie informieren oder eine GWÖ-Bilanz erstellen wollen, können sich austauschen. Zudem bestehen Möglichkeiten der Beteiligung an wichtigen kirchlichen Veranstaltungen, z.B. Kirchentagen.

Kontakt: Andris Gulbins | andris.gulbins@ecogood.org

Mitmachen