AK Bildung2023-11-23T17:09:49+01:00
AK Bildung 2023

Im AK Bildung engagieren sich Menschen verschiedener Generationen, um Bildung für nachhaltige Entwicklung voranzubringen. Wir vernetzen uns, tauschen uns aus, entwickeln Bildungsmaterialien, begleiten gemeinwohl-orientierte Schüler*innenfirmen, unterstützen Bildungseinrichtungen bei einer GWÖ-Bilanzierung und führen Workshops für Jugendliche und Erwachsene durch. Wir machen Bildung für die Welt von morgen – eine nachhaltige und ethische Wirtschaft ist möglich!

Nutzen Sie unsere interaktiven und erlebnis-orientierten Materialien für Ihre eigene Bildungsarbeit. Kostenfrei.

Buchen Sie uns für maßgeschneiderte Workshops und Projekttage oder bilden Sie sich mit uns fort. Mit Spiel, Spaß und Wirkung.

Wir brauchen Ihre Unterstützung!

In den vergangenen acht Jahren haben wir mit unaufhörlichem ehrenamtlichen Engagement einen florierenden AK aufgebaut. Der Workload geht seit Langem weit über die Grenzen der Ehrenamtlichkeit hinaus. 2023 konnten wir dank einer großzügigen Spende eine hauptamtliche Koordination finanzieren. Die Finanzierung läuft zum Jahresende aus.
Deswegen müssen wir bis Mitte Dezember 15.000 Euro zusammenbekommen. Mit dieser Summe können wir zehn Stunden Koordination finanzieren und damit das unbedingte Minimum. Mit Ihrer Spende sichern Sie die Zukunft des AK Bildung!

Spenden sind steuerlich absetzbar und Sie erhalten eine Spendenquittung.

Aktuelles

Buchen Sie uns für Workshops und Fortbildungen

Sie möchten einen Workshop oder einen Projekttag zu nachhaltigem Wirtschaften in Ihrer Bildungseinrichtung anbieten und suchen dafür eine*n kompetente*n Referenten*in? Sie möchten eine Fortbildung für Lehrkräfte oder andere Multiplikator*innen organisieren?

Im AK Bildung haben wir einen Pool an geschulten und erfahrenen Bildungsreferent*innen, die gemeinsam mit Ihnen ein für Ihre Zielgruppe und Ihren Zeitrahmen passendes Angebot gestalten. Buchen Sie unsere Bildungsreferent*innen über bildung@ecogood.org

Fortbildung zum/zur Bildungsreferent*in

Sie möchten selbst als Bildungsreferent*in im AK Bildung tätig werden? Wir bieten einen individuell auf Sie zugeschnittenen Lernweg mit Zertifizierung an. Als GWÖ-Bildungsreferent*in halten Sie in unserem Auftrag honorierte Workshops zu Bildung für nachhaltige Entwicklung für Jugendliche und Erwachsene.

Workshops für Jugendliche und Erwachsene

Nach Wunsch Themen wie Gemeinwohl-Ökonomie, Wirtschafts und SDGs, Nachhaltigkeit, Fairtrade, Planetare Grenzen, Konsum, Kreislaufwirtschaft, Alternativen zum BIP, ethisches Marketing und vieles mehr!

  • zertifizierte Bildungsreferent*innen
  • spielerische, interaktive Methoden und erlebendes Lernen
  • individuell auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten
  • von Kurz-Workshops bis zu Projektwochen
  • in Präsenz oder online

Fortbildungen für Multiplikator*innen

In unseren praxisnahen Fortbildungen probieren Sie unsere spielerischen, interaktiven Materialien aus, um sie anschließend in Ihrer eigenen Bildungsarbeit zu nutzen.

  • für die politische Bildung, globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • für (Schul-)Fächer wie Wirtschaft, BWL, Geographie, Ethik, Politik und Sozialkunde
  • Gerne bieten wir für Schulen, BNE-Netzwerke und ähnliche Einrichtungen interne Fortbildungen an.

Unsere Bildungsreferent*innen

Wer uns schon gebucht hat

Saarländisches Landesinstitut für Pädagogik und Medien, Evangelische Akademie Villigst, Eine Welt Netz NRW e. V., Bildung trifft Entwicklung Bayern, DGB Bildungswerk, Kölner Zentrum für Lehrer*innenbildung, Staatliches Seminar Heidelberg, BSZ Kiel, Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Rheinland-Pfalz, BNE Regionalzentrum Rolfscher Hof, Umwelt-Akademie e. V., Faire Kita NRW und viele mehr.

Kontakt | Mitmachen

Sie möchten Ihre Ideen, Ihre Kompetenzen und Ihre Begeisterung im AK Bildung einbringen?

Werden Sie Teil unserer motivierenden und wertschätzenden Gemeinschaft. Beteiligen Sie sich an unserem Erfahrungsaustausch, entwickeln Sie mit uns Materialien, führen Sie Workshops mit uns durch oder unterstützen Sie uns im Fundraising.

Wir freuen uns auf Sie!

Materialien für die Bildung für nachhaltiges Wirtschaften

Wir stellen bewährte Materialien für Ihre Bildungsarbeit kostenfrei bereit. Für Projekttage und Unterrichtsreihen können Sie mehrere Methoden kombinieren.

Wir orientieren uns an den Empfehlungen der Kultusministerkonferenz und der Unesco für die Bildung für nachhaltige Entwicklung, am Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung und am Beutelsbacher Konsens für die politische Bildung.

  • ganzheitliche und multiperspektivische Problemanalyse
  • ergebnisoffene Diskussion von Lösungsansätzen
  • nachhaltige Wirtschaft selbst mitgestalten

Unsere Bildungsmaterialien

  • kostenfrei zum Download

  • vielfach und langjährig erprobt

  • praxisnah, spielerisch und interaktiv

  • verschiedene Formate und Alterstufen

  • mit detaillierter Anleitung

  • schulischer und außerschulischer Kontext

Schule

  • Wirtschaft, BWL, Geographie, Ethik, Sozialkunde und fächerübergreifend

  • Unterricht, Workshops und Projektwochen

  • anschlussfähig an Lehrpläne

Jugendarbeit

  • Bildungstage im Rahmen von Freiwilligendiensten

  • konfessionelle Gruppen

  • Vereine und NGOs

Erwachsenenbildung

  • berufliche Fortbildung

  • Volkshochschulen

  • Universitäten und Hochschulen

  • Unternehmensberatung

Nach oben