OECONOMIA
Das Geldspiel

Wann: am 11. März 2023
Geldspiel OECONOMIA: 9.30 – 16.15 Uhr
Film OECONOMIA: 16.30 – 18.00 Uhr

Wo: Klosterhof – Bronngasse 13 – 71083 Herrenberg/

Mehrzweckraum im Erdgeschoss.

Für Mittag- und Abendessen wurde ein Tisch in der Gaststätte Lamm reserviert; Kosten Mittagessen Suppe + Getränk ca. 12 Euro,
Abendessen à la carte, Infos: https://www.gasthaus-lamm.de

Verbindliche Anmeldung zu Spiel, Essen und Film bis 3. März 2023 an:
ulrike.niethammer@ecogood.org
Wir freuen uns auf Dich! Herzliche Grüße

Vorläufiger Ablauf:

9.30 Uhr Ankommen
10.00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde
10.20 Uhr Spielbeginn
PHASE 1 Nachkriegszeit und Wirtschaftswunder
11.20 Uhr Pause und Reflexion
11.40 Uhr PHASE 2 Marktsättigung
12.40 Uhr Reflexion
13.00 Uhr Mittagessen in der Gaststätte Lamm
14.15 Uhr PHASE 3 Krise
15.15 Uhr Pause und Reflexion
15.45 Uhr Wie kann das Geldspiel weiterentwickelt werden?
Wie kann unser Geldsystem sozial-ökologisch verändert werden?
16.15 Uhr Pause und Umbau
16.30 Uhr Film OECONOMIA
18.00 Uhr Abendessen in der Gaststätte Lamm

Anfahrt/Routing

Fahrplanauskunft

Wir, die Arbeitsgruppe GWÖ-Initiative AG Geld mit Ulrike Niethammer, Samirah Kenawi, Wolfgang Läuger und Rolf Dingethal beschäftigen uns schon seit geraumer Zeit mit dem modernen Geldsystem und seiner Wirkweise. Dabei haben wir die Erkenntnis gewonnen, dass das System, so wie es derzeit funktioniert, dringend einer Reform bedarf, damit seine Krisenhaftigkeit überwunden werden kann.

An diesem Lern- und Erkenntnisprozess möchten wir möglichst viele Menschen teilhaben lassen. Um ihn erlebbar zu machen, haben wir ein Brettspiel entwickelt, das nun in seiner vorläufigen Fassung vorliegt.

Das Geldspiel soll erlebbar machen

• wie Geld von Banken durch Kreditvergabe geschaffen wird
• wie Geld sich im Wirtschaftskreislauf verteilt
• warum das derzeitige Geldsystem zwangsweise zu sozialen und ökologischen Krisen führt
• wie Geld unser Denken beeinflusst.

Spiel mit uns!

Wir werden insgesamt 3 Runden spielen.
Runde 1: Nachkriegszeit/ Wirtschaftswunder
Runde 2: Marktsättigung
Runde 3: Krise

Nach jeder Runde wird gibt es ausreichend Zeit, in der Du Fragen stellen kannst und in der wir gemeinsam in der Gruppe darüber nachsinnen, wie Geld das Denken in den unterschiedlichen Rollen als Arbeitnehmende,
Geschäftsbank, Zentralbank, Unternehmen und Staat beeinflusst.
Geld das Denken in den unterschiedlichen Rollen als Arbeitnehmende,
Geschäftsbank, Zentralbank, Unternehmen und Staat beeinflusst.

_______________________________________________________________________________________________________________

Gemeinwohl als Wirtschaftsmodell

Online-Reihe am Nachmittag: „Wirtschaft im Wandel“
Christian Felber und Frank Endrich sprechen über

Online-Veranstaltung am Donnerstag, 9. März 2023, um 14 Uhr

Anmeldung

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir bitten um Ihre Anmeldung bis spätestens 8. März 2023: unter

http://www.akademie-rs.de/vakt_25191

Sie erhalten einen Tag vor der Veranstaltung die Zugangsdaten für Zoom. Bei Fragen wenden Sie sich an Alexandra Wondratschek wondratschek@akademie-rs.de. Aus organisatorischen Gründen geben wir Ihre Daten an den Kooperationspartner (Fachbereich Führungskräfte im Bischöflichen Ordinariat Rottenburg) weiter. Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind. ©

Wir leben in dynamischen Zeiten. Bleiben Sie dran und diskutieren Sie mit.

Stefanie Oeben: Leiterin Fachbereich Führungskräfte Stabsstelle Kommunikation Bischöfliches Ordinariat

Barbara Thurner-Fromm : Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Immer mehr Städte und Gemeinden, Wirtschafts- und kommunale Unternehmen stellen eine Gemeinwohlbilanz auf. Mit ihr lässt sich nach festgelegten Kriterien erheben, wie hoch der Beitrag der Organisation für das Gemeinwohl der Gesellschaft ist. Kritiker halten den Kriterienkatalog für zu normativ, Anhänger sagen, nur so gelinge Vergleichbarkeit.
Mit Christian Felber, dem Gründer der Gemeinwohlökonomie, und Frank Endrich, dem Kauf-männischen Leiter der Stadtentwässerung Stuttgart, sprechen wir über die Erkenntnisse, die eine Gemeinwohlbilanz mit sich bringt, und wie sich die Gemeinwohlbilanz als Management-Tool nutzen lässt. Ferner diskutieren wir über die verschärften Richtlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung der EU (CSRD) und darüber, ob Gemeinwohlökonomie das Wirtschaftsmodell der Zukunft ist.