Sa. 23.09.2023
11.00 – 16.00 Uhr
Elisenbrunnen Aachen
Die GWÖ präsentiert sich beim Festtag Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit in allen Facetten sichtbar in die Mitte der Stadt rücken, in erlebbaren Aktivitäten erfahrbar machen. Menschen mitnehmen, begeistern. Engagement beflügeln und Engagierte miteinander vernetzen!
Aufbauend auf den Erfahrungen des 1. Aktionstags Nachhaltigkeit in 2022 findet in diesem Jahr die 1. Impulswoche Nachhaltigkeit in Aachen statt. Sie startet mit einem Festtag am Samstag, den 23.09.2023 von 11 bis 16 Uhr rund um den Elisenbrunnen. Ein vielfältiges Programm aus Musik, Mitmach-Ständen, Podiumsgesprächen und leckerem Essen lädt zum Mitmachen und Austausch ein. Die Impulswoche vom 23.-29.09.2023 bündelt an verschiedenen Orten Aachens spannende Aktionen, Events und Angebote, die Nachhaltigkeit lebendig werden lassen.
Mo. 25.09.2023
17.30 Uhr
Oecher Lab, Kapuzinergraben 19 D
Business as usual ?!
Diskussionsveranstaltung zum nachhaltigen Wirtschaften
Gemeinsam aus Anlass der 1. Impulswoche mit RRA, GWÖ-AC, ecoHUB, C2C
Ansprechpartner:innen: Richard Schieferdecker, Raphaela Kell, Andris Gulbins, Franco Pezzolla, Oliver Kluth
Nach der digitalen Transformation steht mit dem Wandel zum nachhaltigen Wirtschaften den Unternehmen die nächste Mammutaufgabe ins Haus. Während die digitale Transformation vergleichsweise einfach ist – sie kann im für viele Unternehmerinnen und Unternehmern vertrauten wachstumsorientierten Denken des höher, schneller, weiter erfolgen – ist die nachhaltige Transformation möglicherweise anders: Die Begrenzung auf 1,5 ° Temperaturerhöhung ist kein Ziel – sie ist eine Grenze! Eine Grenze, deren Überschreiten nach der Meinung vieler Wissenschaftler für viele nicht vorstellbare Konsequenzen haben wird. Für die Wirtschaft führt sie zu der Aufgabe, den Ressourcenverbrauch absolut zu senken. Wachstum ist dabei nur noch in besonderer Art möglich.
Damit Nachhaltigkeitsaktivitäten nicht zur Alibifunktion bzw. „lästigen“ Pflichtaufgabe verkommen, müsste sich eigentlich etwas im Denken der Unternehmerinnen und Unternehmer ändern. Wie kann diese innere Transformation erfolgen – oder welche Möglichkeiten gibt es doch, die klassischen Wachstumsstrategien in die Zukunft weiterzudenken?
N.N.